Friedhof Elmschenhagen
Kapelle Friedhof Elmschenhagen
Der Friedhof Elmschenhagen ist ein Ort der Ruhe und des Gedenkens, der tief in der Geschichte verwurzelt ist. Die Kapelle auf dem Gelände bietet einen würdevollen Rahmen für Trauerfeiern und fasst bis zu 80 Personen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Nutzung der Kapelle in Verbindung mit einer ev. kirchlichen Feier gebührenfrei ist, was den Angehörigen in schweren Zeiten eine finanzielle Entlastung bietet.
Die Ursprünge des Elmschenhagener Friedhofs reichen bis ins Mittelalter zurück. Bereits im Jahr 1327 stand hoch über dem Wellsee eine kleine Kirche, umgeben von Gräbern, die den ersten Anstoß für diesen historischen Ort gaben. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Kirchhof jedoch zunehmend eng, was zur Errichtung der Maria-Magdalenen-Kirche im Jahr 1866 führte. Nur wenige Jahre später entstand in unmittelbarer Nachbarschaft der heutige Friedhof von Elmschenhagen.
Die ersten Beerdigungen auf diesem neuen Friedhof fanden im November 1872 statt. In den Anfangsjahren wurden hier nicht nur die Verstorbenen aus Elmschenhagen beigesetzt, sondern auch Menschen aus umliegenden Gebieten wie Gaarden sowie den Ostuferdörfern Ellerbek, Wellingdorf und Neumühlen-Dietrichsdorf. Auch aus Rönne und Meimersdorf fanden die Toten ihren letzten Ruheort hier. Mit der Zeit erhielten viele dieser späteren Kieler Stadtteile eigene Friedhöfe, doch der Elmschenhagener Friedhof bleibt ein zentraler Ort des Gedenkens für viele Familien.
Heute ist der Friedhof nicht nur ein Ort des Abschieds, sondern auch ein Platz der Besinnung und des Erinnerns an die Verstorbenen, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Die ruhige Atmosphäre und die historische Bedeutung machen ihn zu einem besonderen Teil der Gemeinschaft von Elmschenhagen und darüber hinaus.
Kontakt und Anfahrt
Elmschenhagener Allee 4, 24146 Kiel
Termine auch nach Vereinbarung
Hauptverwaltung Friedhof Eichhof
Telefon: 0431 – 2402500
E-mail: friedhof@altholstein.de
Buslinie Linie 34, Haltestelle Reichenberger Allee